Schlagwort: KfW 55

Ein kompaktes Smart-Home auf Maß

Ein beruflich stark gefordertes junges Paar will für sich einen Rückzugsort, ein Haus, in dem jeder seine Wünsche und Bedürfnisse einbringt und viel Platz für Gemeinsamkeit ist. Das kompakte Haus bietet auf 140qm Wohnfläche viele schöne Details, verfügt über eine intelligente Haustechnik und ist energetisch auf der Höhe der Zeit. Das junge Paar gab EYRICH-HALBIG im Sommer 2023 ein Interview.

Interviewtext nach Transkript, in Abstimmung mit der Baufamilie redaktionell bearbeitet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was war Ihr Traum, den Sie mit dem Hausbau verwirklichen wollten?

Wir wollten für uns einen Rückzugsort, weil wir beide beruflich viel unterwegs sind. Wenn wir dann zu Hause sind, und zusammen sind, haben wir ein großes Ruhebedürfnis. Dafür haben wir unsere eigenen vier Wände geschaffen.

228A4247neu (Copy)
228A4253neu (Copy)
228A4256neu (Copy)
228A4260neu (Copy)
228A4262neu (Copy)
228A4264neu (Copy)
228A4268neu (Copy)
228A4270neu (Copy)
228A4272neu (Copy)
228A4273neu (Copy)
228A4275neu (Copy)
228A4113neu (Copy)
228A4117neu (Copy)
228A4108neu (Copy)
228A4122neu (Copy)
228A4128neu (Copy)
228A4131neu (Copy)
228A4137neu (Copy)
228A4142neu (Copy)
228A4144neu (Copy)
228A4150neu (Copy)
228A4151neu (Copy)
228A4156neu (Copy)
228A4164neu (Copy)
228A4174neu (Copy)
228A4176neu (Copy)
228A4180neu (Copy)
228A4185neu (Copy)
228A4186neu (Copy)
228A4192neu (Copy)
228A4201neu (Copy)
228A4210neu (Copy)
228A4214neu (Copy)
228A4218neu (Copy)
228A4219neu (Copy)
228A4226neu (Copy)
228A4227neu (Copy)
228A4233neu (Copy)
228A4237neu (Copy)
228A4242neu (Copy)
DJI_0011neu (Copy)
DJI_0015neu (Copy)
DJI_0030neu (Copy)
DJI_0031neu (Copy)
DJI_0013neu (Copy)
228A4277neu (Copy)
previous arrow
next arrow

Was ist das Besondere an Ihrem Haus?

Wir konnten unser Haus frei nach unseren Bedürfnissen gestalten. Wir konnten uns die Räume so ausdenken, wie wir es brauchen und in der Weise wie wir unseren Alltag darin am besten bestreiten können.

Gerne führen wir Sie virtuell mit einer 360-Grad-Show durch das Haus. Bauinteressenten können die Show live bei EYRICH-HALBIG sehen. Die Show ist mit einem Passwort geschützt. https://privatkunden.holzbaueyrich.de/ein-kompaktes-smart-home-auf-mass-360-grad-rundgang/


Warum haben Sie sich für EYRICH-HALBIG entschieden?

Das Gesamtpaket hat gestimmt. Von unserem guten Bauchgefühl über das gute Preis-Leistungsverhältnis bis hin zu den Ansprechpartnern. Neben allen Mitarbeitern war Michael Eyrich-Halbig, der Geschäftsführer, in der gesamten Planungs- und Umsetzungsphase immer wieder unser wichtigster Ansprechpartner. Ja, das war ein schönes Rundum-Paket. Wichtig war für uns auch, dass EYRICH-HALBIG aus der Region kommt. Wir wollten den Bezug haben und kurze Wege. Uns war wichtig, Nähe aufzubauen.

Wie ist der Energiestandard Ihres Hauses?

Der Energiestandard des Hauses ist KfW 55. Beim Heizungssystem haben wir uns entschieden für eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung, weil das aktuell die beste Lösung ist.

Sie legen Wert auf besondere Details. Welche sind das zum Beispiel?

Wir wollten für jeden von uns einen schönen Raum schaffen, in dem jeder seinen Themen nachgehen kann. Einen Raum, in dem jeder Spaß hat. Ich koche sehr gerne, dafür habe ich mir eine offene schöne große Küche gewünscht. Das war für mich ein Traum. – Und mein größter Wunsch war eine großzügige Garage für meine Motorräder mit einem direkten Zugang ins Haus. – Für uns beide ist die Sauna ein kleines Highlight. Das war ein gemeinsamer Wunsch, den wir uns erfüllt haben. Die Sauna ist jetzt im Bad integriert, so dass wir winters wir sommers den Zugang haben. Daneben war das SmartHome die beste Investition. – Damit gelingt es mir, alles zu programmieren und zu individualisieren. So kann ich unseren Alltag einfach und komfortabel gestalten, ohne dass wir uns groß um das Haus kümmern müssen. Daneben wollten alles möglichst kompakt haben. So groß wie nötig und so klein wie möglich, das war unser Credo.

Welche für Sie neuen Aspekte haben sich im Rahmen der Beratung ergeben?

Das war das SmartHome, das war für uns zuvor noch kein Thema. Ein weiterer neuer Aspekt war der Hauswirtschaftsraum gleich neben dem Eingang. Dadurch hat sich auch der direkte Zugang zur Garage ergeben. Bei Regenwetter können unsere nasse Kleidung und schmutzigen Schuhe gleich in die Waschküche bringen, ohne dafür durch das ganze Haus zu laufen.

Wie empfinden Sie heute den Weg von der Idee bis zum Konzept?

Das ist schon ein weiter Weg, den man geht. Wir hatten uns zuvor noch nie mit dem Thema Bauen beschäftigt. Uns war nicht bewusst, wie komplex so ein Hausbau ist. Wenn alle Gewerke beim Hausbau zusammenlaufen und alles am Ende technisch funktioniert, das ist schon ein Wahnsinnswerk. Und ich muss sagen, mit EYRICH-HALBIG hatten wir einen guten Partner an unserer Seite, der uns durch alle Phasen begleitet hat. Das war wichtig, denn am Anfang haben wir es als Bauherren doch etwas unterschätzt. In der Rückschau betrachtet waren wir mit einem knappen Jahr Bauzeit überraschend schnell.

Wie empfanden Sie die Bauphase?

Spannend. Wir hatten Höhen und auch Tiefen. Wir haben die Baustelle öfter besucht und geschaut, wie das Haus wächst und was gemacht wird. Dass alles voran geht, damit es auch so wird, wie man sich das vorstellt. In der Ausführung sieht es im Detail doch manchmal anders aus, als was man es sich vorher gedacht oder besprochen hat. Einige Dinge haben wir auf der Baustelle nochmals angepasst und ändern können.

An welche bemerkenswerten Ereignisse erinnern Sie sich?

Wir hatten leider zweimal einen Wassereintritt. Das passierte im Winter kurz vor Weihnachten. Das Dach war nicht richtig abgedichtet worden. Das waren natürlich zwei nicht so schöne Ereignisse. Und natürlich war es ein wahnsinnig cooles Ereignis, als das Haus eingeflogen wurde. Wenn die Wände am Kran hängend durch die Gegend fliegen und wie Puzzleteile auf der Baustelle zusammengesetzt werden. Das sind natürlich schöne und spannende Momente, die man miterlebt als Bauherr.

Was hat sie am meisten überrascht?

Die Komplexität der Details. Am Anfang denkt man sich die vier Wände, die Räumlichkeiten und was man gerne so drin hätte. Aber am Ende sind die Details dann schon eine Herausforderung – dass es am Ende so wird wie man es sich am Anfang vorgestellt und gedacht hat.

Was genießen Sie besonders?

Ich würde sagen, fast alles. Weil wir unser Haus nach unseren Vorstellungen planen konnte. Die Räumlichkeiten richten sich nach unseren Tages- und Bewegungsabläufen. Wir hatten konkrete Vorstellungen, die wir auch so umsetzen konnten. Und von daher würde ich sagen, für uns ist es ein rundum schönes Haus geworden. Es ist für uns perfekt. Für uns würden wir es wieder genauso machen.

Was wollen Sie uns noch über Ihr Haus erzählen, was sollten wir noch wissen?

Sehr zufrieden sind wir mit der Technik. Mit der Kombination Wärmepumpe und der Fußbodenheizung kann man auch im Sommer kühlen. Diese zwei bis drei Grad Kühlung machen einen echten Unterschied. Das darf man nicht unterschätzen – gerade bei den Sommern und bei der Hitze, die uns aktuell bevorstehen.

Auf dem Dach haben wir eine Photovoltaik-Anlage. Wir wohnen und leben seit einem Jahr im Haus. Energetisch und von den Nebenkosten, die einen erwarten, sind wir mit der Kombination Wärmepumpe und PV-Anlage sehr zufrieden. Das SmartHome steuert auch sehr effizient. Die Beschattung erfolgt dem Sonnenstand entsprechend, so dass sich das Haus nicht stark aufheizt.

Die Lüftungsanlage war für uns ein wichtiger Faktor. Wir empfinden es als sehr angenehm, dass die Steuerung der Lüftung automatisch läuft. Die Lüftung war auch ein Aspekt, der neu dazu kam. Wir hatten gehört, das funktioniere nicht. Das war, was wir an gängigen Meinungen gehört hatten. Hier hat uns EYRICH-HALBIG sehr gut überzeugen können, dass eine Lüftung Sinn ergibt, auch im Zusammenhang mit einem energieeffizienten Haus. Wir haben uns eingelesen und eingehend beraten lassen, und uns dann für dieses System entschieden, und das bereuen wir auf jeden Fall nicht.

Wie ist das Haus gedämmt?

Mit einer ca. 10-12 cm dicken Holzfaserdämmung und mit einer eingeblasenen Cellulose-Dämmung. In diesem Punkt unterschied sich EYRICH-HALBIG auch von den anderen Hausbauunternehmen. Es ist keine Folie in der Dämmung, das war für uns wichtig. Wir wollten Naturstoffe in der Dämmung. Im Nassbereich wurde Kork statt Styropor verwendet.

Sie haben darauf Wert gelegt, dass nachhaltige Baustoffe verwendet werden?

Zumindest war das ein Faktor. Wenn die anderen das nicht im Angebot hatten, war das zumindest ein Minuspunkt … oder eben ein Pluspunkt für EYRICH-HALBIG.

Komfortables Einfamilienhaus für die vierköpfige Familie

Die vierköpfige Familie will ein großzügiges Einfamilienhaus mit einem großzügigen Wohn-und Essbereich, separaten Kinderzimmern und einem praktischen Home-Office.

Aufgabenstellung

Die Wohnfläche soll im Rahmen des Bebauungsplans maximiert werden. Im Dachgeschoss soll möglichst viel Stauraum entstehen, da kein Keller vorgesehen ist.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus dem Erdgeschoss und dem Obergeschoss. Direkt vom Carport gelangt man wettergeschützt in das Haus. Von der Diele aus öffnet sich der Innenraum hin zum großzügigen Wohn-, Ess- und Kochbereich mit über 50qm. Ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht sind das Home-Office, ein WC, die Speisekammer und der Wirtschafts- und Technikraum.

Über die innenliegende Treppe gelangt man in das Obergeschoss. Dieses beherbergt zwei nahezu gleichgroße Kinderzimmer, das großzügige Bad mit eigenem Duschbereich und das elterliche Schlafzimmer mit Ankleide.

Komfort

Die Wohnfläche mit 169qm erlaubt eine großzügige Raumplanung mit viel Komfort für den Alltag, z.B. der Wirtschaftsraum, die Speisekammer, eine Ankleide, ein Abstellraum, je Etage ein WC und vieles mehr, was das Wohnen und Leben entspannt gestalten hilft.

Energieversorgung

Das Einfamilienhaus ist ein Effizienzhaus KfW 55 mit Wärmepumpe und Lüftungsanlage. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Kompaktes Einfamilienhaus mit ausgetüftelter Raumplanung

Die Hanglage des Grundstücks erfordert eine ausgetüftelte Raumplanung. Die Baufamilie will ihr Einfamilienhaus optimal in das Gelände einfügen und gleichzeitig so viel Wohnraum als möglich in einem kompakten Baukörper schaffen.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus ist für vier Bewohner konzipiert. Die Wohnfläche mit 138qm erstreckt sich über das Sockelgeschoss und das Erdgeschoss. Über den Carport gelangt man in das Erdgeschoss. Dort befindet sich das Schlafzimmer, die Kinderzimmer, das Bad und die Ankleide.
Über eine Treppe gelangt man in das Sockelgeschoss mit dem großzügigen Wohnbereich und offener Küche mit direktem Zugang in den Garten. Das Sockelgeschoss beherbergt auch ein Gästezimmer. Im Sockelgeschoss befindet sich ebenfalls der Technikraum und der Abstellraum.

Energieversorgung

Das Einfamilienhaus ist ein Effizienzhaus KfW 55 mit Lüftungsanlage. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient. Die Energieversorgung erfolgt durch eine Wärmepumpe.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Großzügiges Einfamilienhaus im Landhausstil

Die Baufamilie wünscht sich ein Haus im Landhausstil. Wichtig ist ihnen ein großzügiges Zuhause für ihre vierköpfige Familie ebenso wie eine klare Trennung der zwei Wohneinheiten.

Aufteilung

Das Kellergeschoss bzw. Sockelgeschoss beherbergt zwei Schlafzimmer mit direktem Zugang zur weitläufigen Terrasse, ein kleines Homeoffice, die Technikräume und ein wunderschönes Erkerzimmer.

Im darüber liegenden Erdgeschoss befinden sich das sonnendurchflutete Wohnzimmer mit fast 40qm, ein Schlafzimmer, die Küche und das Bad. Die angeschlossene Garage erlaubt einen direkten Zutritt in das Haus.

Variable Nutzung

Besonders wichtig sind der Baufamilie ein hochwertiger Wohnraum im Sockelgeschoss und Barrierefreiheit im Erdgeschoss. Das Landhaus soll der Familie über viele Jahre Freude bringen – jetzt in der aktuellen Familienphase und später, wenn die Kinder aus dem Haus sind. Dann kann das Erdgeschoss als Wohnung für die Eltern dienen und das Sockelgeschoss als Einliegerwohnung – für Besuch und evtl. eines fernen Tages für eine Pflegekraft.

Bauliche Details

Ein besonders schönes bauliches Detail ist der Erker zum Garten hin. Im Sockelgeschoss wird der Erker einen Wintergarten beheimaten, im Erdgeschoss einen Esstisch mit genug Platz für die Familie und Freunde.

Der die gesamte Längsseite umfassende Balkon lädt zum Verweilen ein. Gleichzeitig dient der Balkon als Überdachung für die Terrasse im Sockelgeschoss.

Der Zugang zum Haus über die Garage ist barrierefrei, ebenso der Zugang vom Haus auf die Terrasse. Sehr gut gelungen ist auch das Lichtkonzept im Sockelgeschoss.

Energieversorgung

Das Haus ist ein KFW 55 Haus. Das Haus benötigt nur 55% der Energie eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach der Energieeinsparverordnung (EnEV). Kurz gesagt: das Haus ist sehr energieeffizient. Die Energieversorgung erfolgt durch Sonnenenergie in Verbindung mit einer Gastherme.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Einfamilienhaus mit viel Platz und Licht für die junge Familie

Der großzügige und gleichzeitig kompakte Neubau entstand auf Maß. Für eine junge Familie mit frischem Nachwuchs. Auch der Hausbau dauerte flotte neun Monate. Das Einfamilienhaus entspricht dem KfW 55 Standard.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Baufamilie im Interview

Warum haben Sie sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU entschieden?

Das Preis- Leistungsverhältnis und die Flexibilität stimmten. Wir hatten mehrere Angebote. Michael Eyrich-Halbig plante unser Haus auf Maß. Und wir konnten Eigenleistung einbringen. Michael Eyrich-Halbig unterstützte uns auch beim Dachdecken. Wir schafften das in einem halben Tag. Das Persönliche, das Menschliche mit Michael Eyrich-Halbig hat uns angesprochen. Man konnte immer zu ihm kommen mit Fragen oder wegen einer Beratung.

Was ist das Besondere an Ihrem Haus?

Die Bauweise, der Wandaufbau. Die Wände sind mit Isofloc gefüllt. Die Wände bestehen außen aus Holzfaserplatten, innen ist eine Installationsebene eingebaut. Wegen der Holzbauweise und der speziellen Wandaufbauten sind wir zu EYRICH-HALBIG HOLZBAU gegangen. Das machen hier wenige.

Worauf haben Sie besonderen Wert gelegt?

Wir wollen wenig Energieverlust und wenig Wärmebrücken. Die Wohnräume und die Terrasse sind zur Südseite ausgerichtet. Der Carport ist überdacht, so kommen wir trockenen Fußes in das Haus. Und alles ist auf einer Ebene, falls wir das später im Alter einmal benötigen.

001_THESSENVITZ_2017_1000x667
002_THESSENVITZ_2017_1000x667
003_THESSENVITZ_2017_1000x667
004_THESSENVITZ_2017_1000x667
005_THESSENVITZ_2017_1000x667
006_THESSENVITZ_2017_1000x667
007_THESSENVITZ_2017_1000x667
008_THESSENVITZ_2017_1000x667
009_THESSENVITZ_2017_1000x667
010_THESSENVITZ_2017_1000x667
011_THESSENVITZ_2017_1000x667
012_THESSENVITZ_2017_1000x667
013_THESSENVITZ_2017_1000x667
014_THESSENVITZ_2017_1000x667
015_THESSENVITZ_2017_1000x667
016_THESSENVITZ_2017_1000x667
017_THESSENVITZ_2017_1000x667
018_THESSENVITZ_2017_1000x667
019_THESSENVITZ_2017_1000x667
020_THESSENVITZ_2017_1000x667
021_THESSENVITZ_2017_1000x667
022_THESSENVITZ_2017_1000x667
023_THESSENVITZ_2017_1000x667
024_THESSENVITZ_2017_1000x667
025_THESSENVITZ_2017_1000x667
026_THESSENVITZ_2017_1000x667
027_THESSENVITZ_2017_1000x667
028_THESSENVITZ_2017_1000x667
029_THESSENVITZ_2017_1000x667
030_THESSENVITZ_2017_1000x667
031_THESSENVITZ_2017_1000x667
032_THESSENVITZ_2017_1000x667
033_THESSENVITZ_2017_1000x667
034_THESSENVITZ_2017_1000x667
035_THESSENVITZ_2017_1000x667
036_THESSENVITZ_2017_1000x667
037_THESSENVITZ_2017_1000x667
038_THESSENVITZ_2017_1000x667
039_THESSENVITZ_2017_1000x667
040_THESSENVITZ_2017_1000x667
041_THESSENVITZ_2017_1000x667
042_THESSENVITZ_2017_1000x667
043_THESSENVITZ_2017_1000x667
044_THESSENVITZ_2017_1000x667
045_THESSENVITZ_2017_1000x667
046_THESSENVITZ_2017_1000x667
047_THESSENVITZ_2017_1000x667
048_THESSENVITZ_2017_1000x667
049_THESSENVITZ_2017_1000x667
050_THESSENVITZ_2017_1000x667
051_THESSENVITZ_2017_1000x667
052_THESSENVITZ_2017_1000x667
053_THESSENVITZ_2017_1000x667
054_THESSENVITZ_2017_1000x667
055_THESSENVITZ_2017_1000x667
056_THESSENVITZ_2017_1000x667

Welche für Sie neuen Aspekte haben sich im Rahmen der Beratung ergeben?

Der Erker, das Büro und der Carport sind neu hinzugekommen. Michael Eyrich-Halbig hat uns sehr unterstützt auch bei der Vermittlung von Partnerbetrieben. Die Terrasse haben wir selbst verlegt. Auch den Innenausbau haben wir weitgehend selbst gemacht.

Warum haben Sie ein Holzhaus gebaut?

Wir wollen die Dämmwerte hinbekommen. Und wir wollten nicht mit Styropor dämmen.

Was hat sie überrascht?

Überrascht hat mich, wie viele Schichten so ein Haus hat. Der Eigenausbau führt dazu, dass man das Haus sehr schätzt. Überrascht hat uns auch, dass der Garten dann noch so viel Arbeit macht. Wir dachten, mit dem Haus sei das Meiste geschafft.

Was genießen Sie besonders?

Das Offene, das Licht in diesem Haus. Das Raumklima, das heißt die Luftqualität, das kommt durch die Holzbauweise und durch die Belüftung. Sicher auch durch die natürlichen Baustoffe, wie die Holzdecke. Man sieht und fühlt, dass es ein Holzhaus ist.

Anm.: alle Bilder entsprechen der Wirklichkeit. Die Außenanlagen des Hauses werden in 2017 fertiggestellt. Diese sind mit Fotoshop simuliert, z.B. der Rasen.