Schlagwort: Solaranlage

Dachterrasse mit Weitblick

Ein junges Paar erfüllt sich einen Traum. Der Umbau des Dachgeschosses mit Dachterrasse als Raum für Geselligkeit – für die Familie und für den großen Freundeskreis. Im Winter drinnen, im Sommer vor allem Draußen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das Haus wurde in den späten 1970ern gebaut. Vor dem Umbau wurde das Dachgeschoss als Wohnung genutzt. Das Dachgeschoss hatte keine Dämmung. Im Sommer war es heiß, im Winter kalt. Zudem war es höchste Zeit, die Dachziegel zu erneuern.

081_THESSENVITZ_2017_1000x667
082_THESSENVITZ_2017_1000x667
083_THESSENVITZ_2017_1000x667
084_THESSENVITZ_2017_1000x667
085_THESSENVITZ_2017_1000x667
086_THESSENVITZ_2017_1000x667
087_THESSENVITZ_2017_1000x667
088_THESSENVITZ_2017_1000x667
089_THESSENVITZ_2017_1000x667
090_THESSENVITZ_2017_1000x667
091_THESSENVITZ_2017_1000x667
092_THESSENVITZ_2017_1000x667
093_THESSENVITZ_2017_1000x667
094_THESSENVITZ_2017_1000x667
095_THESSENVITZ_2017_1000x667
096_THESSENVITZ_2017_1000x667
097_THESSENVITZ_2017_1000x667
098_THESSENVITZ_2017_1000x667
099_THESSENVITZ_2017_1000x667
100_THESSENVITZ_2017_1000x667
101_THESSENVITZ_2017_1000x667
102_THESSENVITZ_2017_1000x667
103_THESSENVITZ_2017_1000x667
104_THESSENVITZ_2017_1000x667
105_THESSENVITZ_2017_1000x667
106_THESSENVITZ_2017_1000x667
107_THESSENVITZ_2017_1000x667
108_THESSENVITZ_2017_1000x667
109_THESSENVITZ_2017_1000x667
110_THESSENVITZ_2017_1000x667
111_THESSENVITZ_2017_1000x667
112_THESSENVITZ_2017_1000x667
113_THESSENVITZ_2017_1000x667
114_THESSENVITZ_2017_1000x667
115_THESSENVITZ_2017_1000x667
116_THESSENVITZ_2017_1000x667
117_THESSENVITZ_2017_1000x667
118_THESSENVITZ_2017_1000x667
119_THESSENVITZ_2017_1000x667
120_THESSENVITZ_2017_1000x667
121_THESSENVITZ_2017_1000x667
122_THESSENVITZ_2017_1000x667
123_THESSENVITZ_2017_1000x667
124_THESSENVITZ_2017_1000x667
125_THESSENVITZ_2017_1000x667
126_THESSENVITZ_2017_1000x667

Das ist für uns Urlaub nach der Arbeit. Wir haben Platz für unsere Freunde und die Aussicht ist großartig.

Als das Dachgesoss frei wurde, wollte das junge Paar das Dachgeschoss mit dem Obergeschoss verbinden und gleichzeitig das Dach sanieren. Die Sanierung erfolgte in Etappen: zuerst wurde das Obergeschoss saniert. Anschließend wurde das Dachgeschoss mit der Dachterrasse neu gestaltet. Die Dachterrasse umfasst jetzt ein gutes ¼ der Wohnfläche. Für EYRICH-HALBIG HOLZBAU entschied sich das junge Paar, weil die Qualität passte – von der Beratung bis zur Realisierung. Der entscheidende Punkt war, auf die Statik zu achten.

Was sagen die jungen Leute über die Bauphase?

  • Wir erwarteten, dass unsere Ideen umgesetzt werden – und sie sind umgesetzt worden.“
  • Es war anstrengend. Es war das heißeste Pfingsten bei 40 Grad und wir haben beim Dacheindecken mit angepackt. Der Umbau war eine schöne Zeit.“

Wie ist das Lebensgefühl heute?

  • Das ist für uns Urlaub nach der Arbeit. Wir haben Platz für unsere Freunde und die Aussicht ist großartig.“
  • Im Sommer grillen wir oft, mindestens 1 x pro Woche. Mit der ganzen Familie und mit Freunden.“
  • Wir haben mehr Platz. Und das Wohnklima hat sich geändert. Es ist eine Pavatex-Dämmung. Man merkt es, es ist ein Riesenvorteil.“
  • Die Energiekosten sind um einiges besser. Wir heizen im Winter oben so gut wie gar nicht. Uns reicht der Kaminofen. Wenn wir die Tür zum Treppenhaus nach oben öffnen, ist es oben auch warm. Und wir haben Warmwasser über unsere Solaranlage auf dem Dach.“

Mehr Platz für Gäste und das Home Office

Das Dachgeschoss des Hauses aus den 1960-Jahren wurde 2011 umfassend saniert und modernisiert. Aufsparrendämmung, neue Dachziegel, neuen Fenster und eine große Gaube. Das Haus wird als Mehrgenerationenhaus genutzt – Großeltern, Eltern und Kinder bzw. Enkelkinder leben unter einem Dach.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Heute bietet das Dachgeschoss Platz für ein Gästezimmer und das Home Office. Die Energiegekosten haben sich halbiert. Ein Kachelofen heizt zu. Die Solaranlage auf dem Dach heizt das Wasser.

Die Baufamilie entschied sich für EYRICH-HALBIG HOLZBAU als bekannter ortsansässiger Betrieb. ist. EYRICH-HALBIG HOLZBAU errichte bereits auf dem Nachbargrundstück eine Dachaufstockung. EYRICH-HALBIG HOLZBAU  ist der Baufamilie bekannt für saubere und solide Arbeit. Da kam für die Baufamilie keine andere Firma großartig in Frage.

057_THESSENVITZ_2017_1000x667
058_THESSENVITZ_2017_1000x667
059_THESSENVITZ_2017_1000x667
060_THESSENVITZ_2017_1000x667
061_THESSENVITZ_2017_1000x667
062_THESSENVITZ_2017_1000x667
063_THESSENVITZ_2017_1000x667
064_THESSENVITZ_2017_1000x667
065_THESSENVITZ_2017_1000x667
066_THESSENVITZ_2017_1000x667
067_THESSENVITZ_2017_1000x667
068_THESSENVITZ_2017_1000x667
069_THESSENVITZ_2017_1000x667
070_THESSENVITZ_2017_1000x667
071_THESSENVITZ_2017_1000x667
072_THESSENVITZ_2017_1000x667
073_THESSENVITZ_2017_1000x667
074_THESSENVITZ_2017_1000x667
075_THESSENVITZ_2017_1000x667
076_THESSENVITZ_2017_1000x667
077_THESSENVITZ_2017_1000x667
078_THESSENVITZ_2017_1000x667
079_THESSENVITZ_2017_1000x667
080_THESSENVITZ_2017_1000x667

Was sagt die Baufamilie über die Bauphase?

  • „Es hat wunderbar funktioniert. Die Idee war ja auch, durch die Dachgaube einen neuen Raum zu gewinnen, mehr Licht ins Dach zu bekommen. Auch die Umsetzung in statischer Hinsicht hat hervorragend funktioniert, genau nach unseren Vorstellungen.“
  • Ursprünglich war geplant, dass die Gaube direkt an der Außenwand bzw. an der Treppenhauswand sitzt. Dann wurde ein zusätzlicher Dachsparren herausgenommen. Das war günstig, denn so konnte man die Gaube von der Treppenhauswand absetzen. Entgegen der ursprünglichen Planung wurde  zusätzlicher Raum für Installationen geschaffen.“

Wie ist das Lebensgefühl heute?

  • In nächster Zeit wollen wir den Ausbau weiter vorantreiben. Unter anderen soll in der neu geschaffenen Gaube ein Badezimmer eingerichtet werden.“

 

 

Dachsanierung als Komplettleistung

Nach Brand: Dachsanierung als Komplettleistung mit Aufdachdämmung, neuen Dachfenstern, Solaranlage, Dacheindeckung und Schieferarbeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

334_THESSENVITZ_2017_1000x667
335_THESSENVITZ_2017_1000x667
336_THESSENVITZ_2017_1000x667
337_THESSENVITZ_2017_1000x667
338_THESSENVITZ_2017_1000x667
339_THESSENVITZ_2017_1000x667
340_THESSENVITZ_2017_1000x667
341_THESSENVITZ_2017_1000x667
342_THESSENVITZ_2017_1000x667
343_THESSENVITZ_2017_1000x667
344_THESSENVITZ_2017_1000x667
345_THESSENVITZ_2017_1000x667
346_THESSENVITZ_2017_1000x667
347_THESSENVITZ_2017_1000x667

Nach dem unerfreulichen Ereignis, bei dem kein Mensch zu Schaden kam, richtete EYRICH-HALBIG HOLZBAU das gesamte Dach neu auf. Vorher wurde das Dachgeschoss als Abstellraum genutzt, jetzt ist es ein behaglicher Wohnraum. Die Energiekosten haben sich Dank Aufdachdämmung und dreischeibiger Fensterverglasung signifikant reduziert. Die Bauarbeiten verliefen zügig und reibungslos und heute ist alles wieder in bester Ordnung.

Einfamilienhaus mit Dachgaube

Eine Familie will ein großzügiges Einfamilienhaus mit viel Platz für ihre Kinder, für Gäste und mit einem optischen Highlight – einer Dachgaube.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus zwei Stockwerken und einem Keller unter der Garage. Wir betreten das Haus entweder durch die Haustür oder direkt durch die Garage. Vom Windfang gelangt man in die Speisekammer – dort kann man bequem die Einkäufe ablegen – oder durch den Flur in den offenen Wohn-Koch-Essbereich. Dieser erstreckt sich mit über 47qm über die gesamte Breite des Hauses. Das Gästezimmer im Erdgeschoss ist separat, ebenso das WC mit Dusche.

Über die innenliegende Treppe gelangen wir in das Obergeschoss. Dort finden wir zwei Kinderzimmer, eines davon mit Dachgaube als kuschelige Sitzfensterecke, ein kleines Zimmer für weitere Gäste, das Bad und das große elterliche Schlafzimmer mit angeschlossener Ankleide.

Abwärts führt uns die innenliegende Treppe in den Keller mit zwei Lagerräumen und einem Hauswirtschaftsraum. Die teilweise Unterkellerung unter der Garage spart Kosten und ist völlig ausreichend.

Die Garage bietet Platz für einen Bus und einen PKW. Im Carport findet der Traktor seinen Platz.

Komfort

Das ausgefeilte Raumkonzept nutzt die Wohnfläche von 181qm optimal und ermöglicht viele Möglichkeiten der Raumnutzung. Familie, Gäste und ein Home-Office, Platz für Gemeinsamkeit, Geselligkeit und Rückzug. In beiden Geschossen gelangt über alle vier Seiten Tageslicht ins Haus, insbesondere durch die bodentiefen Fenster im Wohn-Koch-Essbereich im Erdgeschoss.

Energieversorgung

Das Haus verfügt über eine Wärmepumpe und eine Solaranlage und versorgt das Haus mit warmen Wasser und mit Energie.

Plan in hoher Auflösung als pdf

Einfamilienhaus mit viel Platz für die Kinder

Eine junge Familie mit zwei Kindern will ein großzügiges Einfamilienhaus mit viel Platz für ihre Kinder.

Aufteilung

Das Einfamilienhaus besteht aus zwei Stockwerken und ist konsequent nach Süden ausgerichtet. Im Erdgeschoss findet das gemeinsame Familienleben im großzügigen Wohn-Koch-Essbereich statt. Von diesem aus gelangt man auch auf die Terrasse und den das Haus umgebenden Garten. Ebenfalls im Erdgeschoss enthalten sind ein Gästezimmer, ein Duschbad mit WC, der Technikraum, ein Abstellraum und die dem Haus angeschlossene Garage.

Über die innenliegende Treppe ist das Obergeschoss mit dem Erdgeschoss verbunden. Das Obergeschoss beherbergt das elterliche Schlafzimmer, zwei große Kinderzimmer mit jeweils 21qm und das Bad.

Komfort

Das intelligente Raumkonzept maximiert die Wohnfläche von 145qm und schafft Platz für Gemeinsamkeit und Rückzugsmöglichkeiten. In beiden Geschossen gelangt über alle vier Seiten Tageslicht ins Haus, insbesondere durch die bodentiefen Fenster im Wohn-Koch-Essbereich im Erdgeschoss und durch die bodentiefen Fenster in den Kinderzimmern und im Treppenaufgang.

Energieversorgung

Das Haus verfügt über eine Gastherme und eine Solaranlage und entspricht damit optimal dem Lebensstil der jungen Familie.

Plan in hoher Auflösung als pdf